Datenbasiertes Frischluft-Management im Innenraum
Einzigartige Technik für Unterricht, Veranstaltungen und andere Zusammentreffen
Immer ausreichend Frischluft
Zeit bis zum Lüften immer im Blick
Planbare Unterbrechungen
Entspanntes Zusammensein
Klare und wache Köpfe
Professionelles Hygienekonzept
Technik zum Patent angemeldet
Für Kita, Schule, Meetings u. a. Veranstaltungen
Richtig lüften – mit dem timeair
Frische Luft ist gesund. Überall dort, wo viele Menschen in einem Raum versammelt sind, kommt es ganz besonders darauf an, für Frischluft zu sorgen. Im Klassenzimmer oder beim Sport, im Meeting oder im Vereinsheim zum Beispiel.
Deshalb gilt in Innenräumen: Richtig lüften! Das tut uns immer gut – und erst recht in der Pandemie.
timeair: CO2-Ampel plus Timer
Der timeair hilft dabei, rechtzeitig, richtig und lang genug zu lüften:
misst alle 10 Sekunden den CO2-Gehalt der Luft
errechnet auf dieser Basis die Entwicklung der CO2-Konzentration in der Raumluft
ermittelt die verbleibende Zeit bis zum Erreichen des definierten Grenzwerts
passt seine Prognose an, sofern sich die Umgebungsbedingungen und damit die gemessenen CO2-Werte verändern
timeair: präzise Messung, rechtzeitige Lüftung, frische Raumluft
CO2-Gehalt als Indikator für die Luftqualität
Mit jedem Atemzug geben wir CO2 und Aerosole an unsere Umgebungsluft ab. Je mehr Menschen in einem Raum versammelt sind, umso schneller steigen also der CO2-Gehalt und parallel die potenzielle Virenlast. Da sich der CO2-Gehalt in einem Raum präzise messen lässt und der Aerosol-Gehalt mit ihm korreliert, hilft die CO2-Messung auch zur Einschätzung der Aerosol-Konzentration in der Luft. So ist die CO2-Messung ein geeigneter Indikator für die Qualität der Raumluft. Wird ein bestimmter Wert überschritten, heißt es: Lüften!
Reale CO2-Messung und Zeitprognose
Außenluft hat einen CO2-Gehalt von ca. 400 ppm (parts per million). Für den Innenraum empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) – mit Verweis auf das Umweltbundesamt – einen Grenzwert von 1.000 ppm. Der Wert wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Dazu zählen u. a.:
Der timeair misst mithilfe des präzisen Non-Dispersive-Infrared-Verfahrens (NDIR) alle 10 Sekunden den CO2-Gehalt der Luft. Auf dieser Basis prognostiziert er die Entwicklung der CO2-Konzentration in der Raumluft und errechnet die verbleibende Zeit, bis der definierte Grenzwert erreicht ist. Ändern sich die Umgebungsbedingungen – etwa weil Menschen den Raum betreten oder verlassen, weil sie beginnen zu singen oder weil ein Fenster geschlossen wird – so verändern sich die gemessenen CO2-Werte und die daraus resultierende Prognose. Das Gerät passt seine Zeitangabe entsprechend an.
News
Der timeair ist am Start!
3 – 2 – 1 – Go! Wir haben den timeair auf die Reise geschickt – in die Innenräume, in die Praxis der Frischluft- und Zeitermittlung. Seine Aufgabe: CO2-Gehalt messen, verbleibende Zeit hochrechnen und die Menschen, wenn es so weit ist, erinnern: „Ein Schwung frische Luft, bitte.“ Mit dem Wintereinbruch kommt die Markteinführung des timeairs genau richtig: Das Thema Lüften besitzt mehr Bedeutung denn je. Für uns alle. Mit den AHA+L-Regeln wurde offiziell zum [...]
Für Frischluft-Profis: timeair-Sticker und -Buttons


Gewusst, wie. Gewusst, wer.
Für alle Gruppen, in denen die Aufgabe zu lüften wechselt, gibt es den timeair-Button: Wer die Verantwortung fürs Fenster-Öffnen trägt, trägt auch den Button. So ist immer klar, wer aus der Gruppe gerade als Frischluft-Profi aktiv ist.
Für effektive Stoßlüftung ist das nächstgelegene Fenster nicht immer auch das beste. Markieren Sie die Fenster, die für die regelmäßige Lüftung optimal sind. Mit den timeair-Stickern wissen alle Nutzer*innen Ihrer Räume, welche Fenster Frischluft-Fenster sind.

„Luftqualität und Lüftungsmanagement sind für Leiterinnen und Leiter von Schulen, Kitas und Veranstaltungen aktuell ein ganz zentrales Thema. Mit dem timeair steht eine Messtechnik bereit, die dabei den Faktor Zeit einbezieht. Zu wissen, wann wieder gelüftet werden muss, schafft Sicherheit und hilft, die Dramaturgie von Unterrichtseinheiten oder Veranstaltungen planbar zu gestalten.“
Rüdiger T., Geschäftsführer

„Gerade im Winter kommt es darauf an, regelmäßig und rechtzeitig zu lüften. Mit dem timeair ist das kinderleicht. Ein Blick auf den Lichtkreis genügt – und die Menschen im Raum wissen Bescheid, wie viel Zeit bis zur nächsten Frischluft-Pause bleibt.“
Alina B., Marketing

„Der CO2-Wert ist zwar ein Indikator für die Luftqualität im Raum. Ein Lehrer oder eine Meeting-Leiterin muss aber vor allem wissen, wann sie die nächste Lüftungsphase einplanen müssen. Wir haben deshalb die Zeitprognose in unser patentiertes CO2-Messgerät integriert.“
Julian B., Produktentwicklung